- Job-ID: V000057123
- Einsatzort: Eschborn
- Einsatzzeitraum: 01.02.2024 – 31.07.2024
- Fachgebiet: Nachwuchs
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Bewerbungsfrist: 01.12.2023
Tätigkeitsbereich
Das Team der Strategischen Vorausschau der GIZ nutzt Methoden der strategischen Vorausschau (auch ein KI-gestütztes Online-Tool), um auf mögliche Umfeldentwicklungen und ihre Implikationen für die GIZ vorbereitet zu sein und diese bei der Gestaltung bzw. Anpassung von strategischen Maßnahmen zu berücksichtigen. Beim sog. „Horizon Scanning“ werden kontinuierlich verschiedene Quellen und Trends beobachtet. Diese Signale werden strategisch eingeordnet und im Unternehmen verarbeitet. Bei Foresight Workshops werden gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Unternehmen Trends und deren Implikationen diskutiert und bewertet. Auf dieser Basis werden Szenarien erstellt, welche mögliche und plausible Zukünfte abbilden. Zentral ist dabei das Denken in Alternativen. Neben der Arbeit in Präsenz am Standort Eschborn, arbeitet das Team auch viel virtuell zusammen. Die Bereitschaft für eine solche virtuelle Arbeitsweise (asynchroner Kommunikation, Online Jour Fixe, etc.) wird vorausgesetzt.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen des Praktikums fallen folgende Aufgaben an:
- Unterstützung bei der Beobachtung und Analyse von Entwicklungen im Umfeld der GIZ mit Methoden der strategischen Vorausschau
- Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Fachgesprächen mit internen und externen Teilnehmenden sowie unternehmensweiten Präsentationen
- Unterstützung bei der Aufbereitung von ausgewählten Fragestellungen und Signalen aus dem Umfeld für den Vorstand und das Topmanagement
- Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Foresight-Workshops mit internen und externen Expert*innen
- Unterstützung beim Erarbeiten von Szenarien für die Strategische Vorausschau
- Recherche zu einzelnen Schwerpunktthemen, wie z.B. Künstliche Intelligenz, Fragilität, Sicherheit, China, Multilateralismus
- Kommunikation mit externen Stakeholder*innen, Partner*innen und Dienstleister*innen
Ihr Profil
- Laufendes oder kürzlich abgeschlossenes Hochschulstudium in Politik-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder in einem verwandten Fachbereich (ab dem 3. Semester, weiter im Studium fortgeschrittene Studierende werden präferiert)
- Interesse an und Beschäftigung mit zentralen Themenfeldern und Akteuren der deutschen oder internationalen (Entwicklungs-)Zusammenarbeit und an der Arbeit mit Methoden der strategischen Vorausschau
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe Sachverhalte
- Erste praktische Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit, insbesondere in politikberatenden, wissenschaftlichen oder internationalen Institutionen, der Bundesverwaltung oder im politischen Journalismus, sind von Vorteil
- Erste praktische Erfahrung in der Erstellung von Kurzanalysen, Sachständen o.ä. sowie der Organisation von Veranstaltungen wünschenswert
- Sehr gute Selbstorganisation, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
- Exzellente Sprachkenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift (C2) sowie fließende Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift (C1)
- Sehr gute Kenntnisse in Office-Anwendungen (u.a. Textverarbeitung, Präsentation)
Standortinformationen
Hinweise
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.064,- (brutto).
Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Hr. Moritz Hunger (moritz.hunger@giz.de) zur Verfügung.